Der Zeller Volleyballverein „Volleyboi Zell am See“ erlebte im Jahr 2024 einen wahren Höhenflug. Der Volleyballsport erfreut sich einer enormen Beliebtheit, und dieser Trend machte sich auch bei den Zeller Volleyballern bemerkbar. Bereits zu Beginn des Jahres war der Zulauf so groß, dass im Frühjahr eine zusätzliche Turnhalle angemietet werden musste, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Der positive Trend setzte sich über den Sommer hinweg fort, was in einer beeindruckenden Steigerung der Mitgliederzahl auf fast 150, davon über 100 Jugendliche unter 18 Jahren, resultierte. Aus diesem Grund wurde das Trainingsangebot für den Nachwuchs ab Herbst noch einmal deutlich erweitert.
![](https://static.wixstatic.com/media/d99023_a3ca9f58db9f40e89bdc870281ff271b~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/d99023_a3ca9f58db9f40e89bdc870281ff271b~mv2.jpg)
Hallenvolleyball-Saisonabschluss 2023/24
Bereits im März konnten die Mädchen der MS Maishofen – unter erheblichem Einfluss von Volleyboi Zell am See-Spielerinnen – einen sensationellen dritten Platz in der Schülerliga erzielen. Auch die MS Kaprun erreichte mit dem siebten Rang unter 31 Teams eine Top-Platzierung.
Im April folgten zwei Vizelandesmeistertitel in der U13-Klasse – sowohl bei den Mädchen als auch bei den Burschen. Beide Teams erzielten bei den Österreichischen Meisterschaften den 16. Platz. Bei den U14-Landesmeisterschaften der Mädchen sicherte sich das Team trotz einiger Ausfälle den starken vierten Platz. Die U15-Mädchen erfüllten bei den Landesmeisterschaften im Mai in Saalfelden die hohen Erwartungen und sicherten sich souverän den Vizelandesmeistertitel. Die U15-Burschen belegten in ihrer Kategorie den vierten Platz.
Bei den Mixed-Landesmeisterschaften konnten die Bergstädter den neunten Platz in der ersten Landesliga erzielen.
Beachvolleyball-Saison 2024
Im Anschluss an die Hallensaison starteten die Volleyballerinnen aus dem Pinzgau mit einem Beachvolleyball-Camp in Bibione in die Sommerperiode. Mitte Mai ging es für Helene Prokesch nach Prag, wo sie an einem U16 MEVZA-Beachvolleyballturnier teilnahm, bei dem Nationalteamspielerinnen aus den umliegenden Ländern gegeneinander antraten. Es folgten zwei Heimturniere im Mai, die mit neuen Teilnehmerrekorden und herausragenden Platzierungen der Zeller Mädchen glänzten. Auch beim Bundesjugendbewerb, bei dem Landesauswahlen gegeneinander antreten, war Volleyboi Zell am See mit Helene Prokesch vertreten.
Im Juni standen dann die verschiedenen Nachwuchs-Landesmeisterschaften auf dem Programm. Bei den U15-Landesmeisterschaften der Mädchen gingen die ersten beiden Plätze nach Zell am See: Johanna Bstieler und Lea Oberkofler sicherten sich den ersten Rang, während Magdalena Mayrhofer und Emily Oberlerchner den zweiten Platz belegten. Bstieler/Oberkofler erreichten bei den U15-Österreichischen Meisterschaften (ÖMS) im August einen starken fünften Platz. Bei den U17- und U19-Landesmeisterschaften holten sich Helene Prokesch und Pia Brunner (Mondsee) den Landesmeistertitel. Bei den U17-ÖMS belegten sie den neunten Platz. Darüber hinaus sicherten sich die Geschwister Oberkofler (Chiara und Lea) den zweiten und dritten Platz bei den U19- und U17-Landesmeisterschaften. Damit gingen sämtliche Landesmeistertitel der weiblichen U15 bis U19 souverän in den Pinzgau.
Im Juli und August fand der ASVÖ BeachVOLLEYBOI-Cup Zell am See statt, der mit 61 Burschenteams (122 Spieler) und 77 Mädchenteams (154 Spielerinnen) eine Rekordbeteiligung verzeichnete. Besonders erfreulich war, dass der Großteil der Mädchenteams aus dem Pinzgau stammte. In der Gesamtwertung bei den Mädchen setzten sich knapp zwei Tirolerinnen durch, gefolgt von drei Pinzgauer Teams: Oberkofler/Bstieler auf Platz 2, Schild/Rieser auf Platz 3 und Mayrhofer/Oberlerchner auf Platz 4. In der Einzelwertung ging der Sieg ebenfalls an eine Tirolerin, während die Pinzgauerinnen Lea Oberkofler, Leonie Schild und Eva Rieser die Plätze zwei bis vier belegten. Besonders hervorzuheben ist, dass der gesamte BeachVOLLEYBOI-Cup von den Nachwuchsmädels vor Ort eigenständig organisiert wurde.
Hallenvolleyball-Saisonstart 2024/25
Motiviert durch die herausragenden Ergebnisse der Beachvolleyballsaison und den enormen Zulauf tritt Volleyboi Zell am See in der Saison 2024/25 erstmals in seiner Geschichte in allen offiziellen Altersklassen von U13 bis U18 bei den Mädchen an. Auch bei den Burschen gibt es Teams in den Altersklassen U13, U14 und U15. Darüber hinaus wird der Verein erstmals mit zwei Mixed-Teams antreten. Neben dem Team in der 1. Landesliga wird auch ein weiteres Team in der 2. Landesliga vertreten sein. Mit dem Schulbeginn hat Helene Prokesch den Wechsel zur Volleyballakademie Graz vollzogen und ist nun die erste Nachwuchsspielerin von Volleyboi Zell am See, die in den Nachwuchsnationalteamkader aufgenommen wurde.
Die U13-Mädchen (Jahrgang 2013 und jünger) sind derzeit noch nicht in der Lage, an den Wettkämpfen teilzunehmen, da noch nicht genügend Spielerinnen vorhanden sind. Dasselbe gilt für die U13 und U14-Burschen.
Die U14-Mädchen starteten mit einem Sieg und einem zweiten Platz sehr stark in die neue Saison. Ende Januar geht es in Henndorf um den Vorrundensieg und die direkte Qualifikation für die Landesmeisterschaften.
Die U15-Mädchen starten ebenfalls vielversprechend in die Saison, wobei gleich zwei Zeller Teams punktgleich mit Abtenau auf dem zweiten Platz in der Vorrundengruppe liegen. Auch hier geht es im Januar um die endgültige Vorrundenplatzierung und die Ausgangslage für die Qualifikation für das Landesfinale. Die U15-Burschen starteten Ende Dezember in die Saison. Trotz guter Leistungen und zwei Satzgewinnen landeten sie am Ende auf dem sechsten Platz.
Die U16-Mädchen glänzten mit einer hervorragenden Hinrunde. Lediglich gegen Henndorf musste man sich geschlagen geben. Alle anderen Spiele wurden gewonnen, wodurch die Zellerinnen aktuell den zweiten Tabellenplatz belegen. Die Qualifikation für das Landesfinale ist mit 5 Punkten zwar abgesichert, aber noch lange nicht in trockenen Tüchern.
Auch die U18-Mädchen legten einen starken Saisonstart hin und konnten vier von sechs Spielen gewinnen. Sie liegen aktuell sensationell auf Platz 3 und werden im Januar in einem direkten Duell gegen Mondsee um den zweiten Platz in der Hinrundentabelle kämpfen. In dieser Altersklasse wird es bis zum Saisonende spannend bleiben, wer sich für das Landesfinale qualifizieren kann.
Die beiden Mixed-Teams starteten mit ihren ersten Spielen im Herbst in die neue Saison. Da beide Teams fast vollständig neu zusammengesetzt wurden, mussten sie noch einiges an Lehrgeld bezahlen. Derzeit liegen beide Teams auf Platz 11 (1. LL) und Platz 12 (2. LL).
Stimmen zum Jahr 2024
Obmann Peter Fankhauser „Es ist einfach unglaublich – unsere Erwartungen wurden sowohl in der Hallenvolleyballsaison 2023/24 als auch in der Beachvolleyballsaison 2024 deutlich übertroffen. Auch der Saisonstart in die neue Hallenvolleyballsaison verspricht viel. Viele unserer Mädels und Burschen haben sich enorm weiterentwickelt und wurden dafür mit tollen Ergebnissen belohnt. Wir sind zuversichtlich, dass wir auf diesen Erfolgen aufbauen können und auch 2025 wieder herausragende Ergebnisse erwarten dürfen. Besonders stolz sind wir, dass eine weitere Sportlerin den Sprung in die Volleyballakademie Graz geschafft hat und Helene Prokesch die erste Nachwuchsspielerin von Volleyboi Zell am See ist, die in den Nationalteam-Kader berufen wurde. Für die kommende Beachvolleyballsaison laufen bereits die Vorbereitungen, und wir freuen uns auf spannende Turniere beim Haus Gabi. Ein herzlicher Dank geht auch an alle Trainer, Eltern und die Stadtgemeinde Zell am See – ohne deren Unterstützung wären viele dieser Erfolge nicht möglich gewesen.“
コメント